Heimathaus Noldes

Das Haus Noldes befindet sich im "Kingdorf" Ammeloe. Der Begriff "Kring" bezieht sich auf die ringförmig um den Kapellenplatz gebauten Häuser. Die historische Kringbebauung existiert auch heute noch und steht unter Denkmalschutz.

Das kleine Ladengeschäft im Haus Noldes existiert nun schon seit etwa 1880 im Ortskern von Ammeloe. Frau Elisabeth Noldes ist die letzte Betreiberin des Lebensmittelgeschäftes, das sie fünfzig Jahre ihres Lebens führte. 1972 schließt sie ihr Geschäft und so kam es, dass 1994 der Heimatverein Ammeloe e.V. sich für dieses historische Gebäude interessierte. Familie Noldes stellte das Haus mit samt Inventar als Heimatmuseum zur Verfügung. Von Grund auf wurde das Haus in kleinen Schritten renoviert. Das Interieur des Geschäfts ist ebenso authentisch, wie das gesamte Mobiliar in der Gaststätte und die alten Schränke und Geräte in der Bäckerei (Knetmaschine, Brötchenportionierer).

Zweimal jährlich veranstaltet der Heimatverein eine große Ausstellung. Im Frühling geht es meist um Geschichtsthemen aus dem häuslichen Bereich (Wäsche früher und heute, Alte Spielsachen). In der Adventszeit stellen Familien aus der Region ihre Weihnachtskrippen aus.

 

Kontakt:

Heimathaus Noldes
Am Kring 20, 48691 Vreden
Tel.: 0 25 64 - 49 43 | heimtaverein.ammeloe@t-online.de

 

Ansprechpartner:

Roswitha Effing
1. Vorsitzende des Heimatvereins Ammeloe e.V.

 

Öffnungszeiten:

Di. 14:00 - 17:00 Uhr
sowie nach vorheriger Anmeldung (Tel: 0 25 64 - 49 43).

 

Dienstagnachmittags geöffnet

Der Heimatverein Ammeloe öffnet dienstagnachmittags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, die Türen des Heimathauses Noldes. Besucher können hier die Geschichte und Kultur des Hauses Noldes erfahren und in der Scheune historische Werkzeuge und landwirtschaftliche Geräte entdecken. Der Garten lädt ein um einen Moment der Ruhe zu genießen. In der Gaststube wird den Besuchern Kaffee und Waffeln serviert. Das Heimathaus Noldes liegt an der Flamingo- und  NaturTour-Route und ist somit für viele Radfahrer sicherlich ein schöner Zwischenstopp. Größere Gruppen werden um Anmeldung gebeten. Tel: 02564-4943.